In dieser Woche ging es wieder mal viel um KI, aber auch um Drogen, Glücksspiel und einen gehörnten Gorilla. Aber eins nach dem anderen. Fangen wir erst mal mit einem Thema an, das mich auf persönlicher Ebene gefreut hat. Oder noch besser, wir starten mit der Übersicht!
Sex sells. Und curvy erst Recht. Seit 5000 Jahren.
Reverse Prompt Engineering
Witzigkeit kennt keine Grenzen. KI schon
Mudwizard
Drogentrips und Außerirdische
Concept-Thread (auch als eigener Medium Artikel)
Hanffreigabe
Robot-Lawyer
Clawee - Rummelspiele in Zeiten der Globalisierung
Gorilla mit Hörnern
1. Sex sells. Und curvy erst Recht. Seit 5000 Jahren.
Produktbranding entsteht bereits im alten Mesopotamien.
Der Archäologe David Wengrow behauptet, dass Branding, wie wir es aus dem Marketing kennen, seine Wurzeln in persönlichen Stempeln von Händlern vor 5000 Jahren hat. Diese Stempel versiegelten Lebensmittel und Getränke und waren der Nachweis für ihre Herkunft und ihren Hersteller. Doch statt nur Wortmarken zu verwenden, entschied man sich damals dafür „macho men and curvy women“ zu Testimonials zu machen.
2. Reverse Prompt Engineering
Schon in der letzten Ausgabe war „Prompt Engineering“ ein Thema. Damit wird der Prozess beschrieben, in dem man „prompts“ also Eingaben für KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney erstellt, um möglichst genau zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Berater die also schon immer gute Briefings geschrieben haben, sollten da einen gewissen Vorteil haben. Aber für alle anderen gibt es natürlich auch schon Lösungen:
Prompt-Bibliotheken wie diese hier liefern jede Menge Beispiele für alle denkbaren Anwendungen und Branchen
Seiten wie prompthero, auf denen man durch bereits erstellte Bilder stöbern und dabei deren ursprüngliche prompts entdecken kann
Und die titelgebenden Prozesse: Reverse Prompt Engineering. So kann man im CLIP Interrogator Bilder hochladen und sich dafür passende Prompts ausgeben lassen. Aber auch ChatGPT ermöglicht dieses Vorgehen. Einfach einen Beispieltext als Input absenden und dann die Aufgabe stellen, den perfekten Prompt für diesen Text zu schreiben.
3. Witzigkeit kennt keine Grenzen. KI schon
Auch wenn ich letzte Woche noch die Vermutung hatte, dass KI witzig werden könnte, hat der folgende Screenshot von James Miller meine Hoffnung darin vorerst begraben:
4. Mudwizard
Lützerath wurde geräumt und ein Aktivist in Mönchskutte ist dadurch weltberühmt geworden. Der „mudwizard“ schubste einen Polizisten um, der mit den schweren Stiefeln im Kampf steckengeblieben war. Das „Fight the power“ Trope war so verlockend, dass es beinahe umgehend zum meme wurde und Großartigkeiten wie diese hervorgebracht hat:
5. Drogentrips und Außerirdische
Das Startup Medicinal Mindfulness widmet sich der Herstellung und klinischen Testung von DMT, einer extrem starken Droge die Halluzinationen (die sich bei vielen Menschen stark ähneln) hervorruft und zu quasireligiösen Erweckungserlebnissen führen kann. Doch die Unternehmer wollen DMT nicht nur als „natürliche Medizin“ promoten. Sie wollen mit einer Reihe von Probanden herausfinden, ob die Halluzinationen nicht vielleicht doch etwas anderes sind (wie z.B. Parallelwelten). Und dazu werden diese Menschen stunden- bis tagelang mit DMT versorgt. Zum Vergleich: wer DMT raucht befindet sich eher minuten- als stundenlang im Rausch. Es bleibt also herauszufinden, ob die Probanden sich in diesen Parallelwelten gegenseitig finden und mit den „Maschinenelfen“ (einer häufig beschriebenen Erscheinung von Konsumenten) kommunizieren können. Mehr dazu hier:
https://newrepublic.com/article/169525/psychonauts-training-psychedelics-dmt-extended-state
6. How to … world
Gurwinder hat einen großartigen Twitter-Thread zu nützlichen Konzepten geschrieben, um die Welt besser zu verstehen. Ist ein absoluter Fast-Read und hier auch nochmal auf einer Seite:
7. Hanffreigabe
Und nochmal kurz zurück zum Thema Drogen. Wie glaubwürdig die Info ist, muss jeder selber beurteilen. Ich freue mich jedenfalls, dass es bei dem Thema auch SPD-intern weitergeht.
8. Robot-Lawyer
Das Startup DoNotPay, das sich sonst auf Widerspruchs-Formulare u.ä. für Falschparker spezialisiert hat, schickt den ersten KI-Anwalt in den Gerichtssaal. Der Angeklagte bekommt Kopfhörer auf und hört darüber, was die KI, die auf seinem Handy laufen wird, ihm als Erwiderung auf Fragen und Anschuldigen vor Gericht empfiehlt und exakt vorgibt. Das Vorgehen ist wohl noch nicht überall legal, aber wir dürften von einer neuen Welle von Angeklagten ausgehen, die sich selbst verteidigen werden.
9. Clawee - Rummelspiele in Zeiten der Globalisierung
Dieses Handygame ist eine meiner seltsameren Entdeckungen in letzter Zeit. Der Claw Machine Simulator ist genau das nicht: ein Simulator.
Die App ermöglicht es, reale Claw Machines in Tel Aviv zu bedienen. Und natürlich wird der potentielle Gewinn (Plüschtiere) einem dann nach Hause geliefert.
10. Gorilla mit Hörnern
Und als Abschluss noch der erwähnte Gorilla mit Hörnern. Er steht beispielhaft dafür, warum das Thema KI mich aktuell so begeistert. Vor ein paar Tagen kam ich auf den Gedanken, wie ein gehörnter Gorilla aussehen würde und was das insgesamt für eine Ästhetik in Jagdhütten abgeben würde. Midjourney ermöglichte mir, dieses Bild nicht in meinem Kopf zusammenpuzzeln zu müssen, sondern es direkt mit anderen teilen zu können.
Wie immer freue ich mich, wenn der Newsletter weitergeleitet und weiterempfohlen wird! Bis nächste Woche.